Die Stiftung sucht junge Wissenschaftler, die eine sehr gute Doktorarbeit geschrieben haben und die Lust darauf haben, einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zu erklären, was sie da eigentlich gemacht haben, in ihrer Forschung. Und zwar in Form eines allgemein verständlichen Artikels, in deutscher Sprache. Bewerben können sich alle Wissenschaftler, die 2018 und 2019 in Biologie, Chemie, Informatik, Geowissenschaften, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik eine Doktorarbeit geschrieben haben. Wer in einem angrenzenden Fachgebiet promoviert wurde, seine Arbeit aber einem der sieben Bereiche zuordnen kann, darf sich ebenfalls gerne bewerben.
Mitmachen lohnt sich!
- Die besten Artikel werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und im Wissensmagazin „KlarText“, einer Sonderbeilage der ZEIT, veröffentlicht.
- Jeder Bewerber kann am zweitägigen Workshop Wissenschaftskommunikation in Heidelberg teilnehmen. Die Organisation, die Hotelkosten und die Teilnehmergebühr übernimmt die Klaus Tschira Stiftung.
Der KlarText-Preis wird jährlich ausgeschrieben. Bewerben können sich Wissenschaftler, die in den beiden vorangegangenen Jahren promoviert wurden.
Hier finden Sie weitere Teilnahmebedingungen.
Die besten Beiträge werden in drei Schritten von einer Jury aus Journalisten und Wissenschaftlern ausgewählt und mit je 5.000 Euro prämiert – in jedem der sieben Fachgebiete. Falls die Qualität der eingereichten Beiträge dies erfordert, behält sich die Klaus Tschira Stiftung vor, mehrere bzw. keinen Preis pro Fachgebiet zu vergeben.
Weitere Informationen, unter anderem auch über das Jury-Verfahren, finden Sie hier.